sql_query
caller TYPO3\CMS\Core\Database\DatabaseConnection::sql_query
ERROR Data too long for column 'origparams' at row 1
lastBuiltQuery INSERT INTO tx_realurl_urlencodecache (url_hash,origparams,internalExtras,content,page_id,tstamp) VALUES ('1aa4103a59f79ed7a1d00d980e05be4b','_DEFAULT | id=193&L=1&tx_jpbiennaleevents_jpbiennalevents%5Bcomposer%5D=135&tx_jpbiennaleevents_jpbiennalevents%5Bevent%5D=0&tx_jpbiennaleevents_jpbiennalevents%5Baction%5D=showComposer&tx_jpbiennaleevents_jpbiennalevents%5Bcontroller%5D=Event&cHash=b108c2d498ad2215017a7ac5a94b33a4','','en/archive/2008/programm/events/event/composer/0/ec/Lang/','193','1711657812') ON DUPLICATE KEY UPDATE tstamp=1711657812
debug_backtrace require(typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php),index.php#42 // include(typo3/sysext/cms/tslib/pagegen.php),typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php#194 // TYPO3\CMS\Frontend\Page\PageGenerator::renderContent#52 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->cObjGet#235 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->cObjGetSingle#687 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\UserContentObject->render#739 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->callUserFunction#55 // call_user_func_array#6440 // TYPO3\CMS\Extbase\Core\Bootstrap->run# // TYPO3\CMS\Extbase\Core\Bootstrap->handleRequest#197 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\FrontendRequestHandler->handleRequest#208 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Dispatcher->dispatch#84 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Controller\ActionController->processRequest#100 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Controller\ActionController->callActionMethod#189 // call_user_func_array#288 // Tx_Flux_Controller_AbstractFluxController->renderAction# // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Controller\ActionController->processRequest#210 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Controller\ActionController->callActionMethod#189 // TYPO3\CMS\Fluid\View\AbstractTemplateView->render#328 // FluidCache_jp_biennale_template_Page_layout_FrontPage_1fe29f616abbbc1dd171bfe5be021e307b9e6bbb->render#200 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->initializeArgumentsAndRender#345 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->callRenderMethod#237 // call_user_func_array#255 // TYPO3\CMS\Fluid\ViewHelpers\RenderViewHelper->render# // TYPO3\CMS\Fluid\View\AbstractTemplateView->renderSection#90 // FluidCache_jp_biennale_template_Page_action_index_548ed17e6cad1ef934bec0bc5d13567bb84b46d3->section_4f9be057f0ea5d2ba72fd2c810e8d7b9aa98b469#240 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->initializeArgumentsAndRender#627 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->callRenderMethod#237 // call_user_func_array#255 // Tx_Vhs_ViewHelpers_Content_RenderViewHelper->render# // Tx_Vhs_ViewHelpers_Content_AbstractContentViewHelper->getContentRecords#55 // Tx_Vhs_ViewHelpers_Content_AbstractContentViewHelper->getRenderedRecords#162 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->RECORDS#190 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\RecordsContentObject->render#1019 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->cObjGetSingle#106 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->cObjGetSingle#725 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\CaseContentObject->render#739 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->cObjGetSingle#53 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectArrayContentObject->render#739 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->cObjGet#49 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->cObjGetSingle#687 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\CaseContentObject->render#739 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->cObjGetSingle#53 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\UserContentObject->render#739 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->callUserFunction#55 // call_user_func_array#6440 // TYPO3\CMS\Extbase\Core\Bootstrap->run# // TYPO3\CMS\Extbase\Core\Bootstrap->handleRequest#197 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\FrontendRequestHandler->handleRequest#208 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Dispatcher->dispatch#84 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Controller\ActionController->processRequest#100 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Controller\ActionController->callActionMethod#189 // TYPO3\CMS\Fluid\View\AbstractTemplateView->render#328 // FluidCache_JpBiennaleEvents_Event_layout_Default_fe3c1e7b3d2b52f8293c2fb0a57740ba6303f247->render#200 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->initializeArgumentsAndRender#41 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->callRenderMethod#237 // call_user_func_array#255 // TYPO3\CMS\Fluid\ViewHelpers\RenderViewHelper->render# // TYPO3\CMS\Fluid\View\AbstractTemplateView->renderSection#90 // FluidCache_JpBiennaleEvents_Event_action_show_7650d8dabda84f0763844cdfe47a7820fa9f8419->section_b28b7af69320201d1cf206ebf28373980add1451#240 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->initializeArgumentsAndRender#5128 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->callRenderMethod#237 // call_user_func_array#255 // TYPO3\CMS\Fluid\ViewHelpers\IfViewHelper->render# // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractConditionViewHelper->renderThenChild#95 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->renderChildren#96 // FluidCache_JpBiennaleEvents_Event_action_show_7650d8dabda84f0763844cdfe47a7820fa9f8419->{closure}#283 // TYPO3\CMS\Fluid\ViewHelpers\ForViewHelper::renderStatic#5114 // FluidCache_JpBiennaleEvents_Event_action_show_7650d8dabda84f0763844cdfe47a7820fa9f8419->{closure}#122 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->initializeArgumentsAndRender#4584 // TYPO3\CMS\Fluid\Core\ViewHelper\AbstractViewHelper->callRenderMethod#237 // call_user_func_array#255 // TYPO3\CMS\Fluid\ViewHelpers\Uri\ActionViewHelper->render# // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\Routing\UriBuilder->uriFor#52 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\Routing\UriBuilder->build#518 // TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\Routing\UriBuilder->buildFrontendUri#559 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->typoLink_URL#611 // TYPO3\CMS\Frontend\ContentObject\ContentObjectRenderer->typoLink#6116 // TYPO3\CMS\Core\TypoScript\TemplateService->linkData#5953 // TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::callUserFunction#1496 // call_user_func_array#3925 // tx_realurl->encodeSpURL# // tx_realurl->encodeSpURL_encodeCache#333 // TYPO3\CMS\Core\Database\DatabaseConnection->sql_query#824 // TYPO3\CMS\Core\Database\DatabaseConnection->debug#988
architektur des regens – Münchener Biennale
English version not available.

architektur des regens

Musiktheater nach Zeami


Brief informations:

Music: Klaus Lang
Idee: Klaus Lang und Claudia Doderer
Libretto: nach Motokiyo Zeami, übersetzt und bearbeitet von Klaus Lang
Musikalische Leitung: Mark Rohde
Inszenierung, Bühne, Kostüme: Claudia Doderer
Choreographie: Sophie Abrioux

Complete cast

Venue:

World premiere:

Gasteig/Carl-Orff-Saal

Further performances:
Gasteig/Carl-Orff-Saal
Gasteig/Carl-Orff-Saal


architektur des regens

architektur des regens

Musiktheater nach Zeami

Die Bühne ist auf das Podium des Carl-Orff-Saals gebaut, ein Raum im Raum. Das Prinzip setzt sich im Bühneninneren fort als eine Perspektive, die Aufmerksamkeit sammelt, ohne den Blick zu verengen. Am Anfang der Oper erklingt ein Flötenmotiv, vier Töne, kurz, und doch von ruhiger Weite. Danach Pause. Die Musik lässt dem Auge Zeit. Diese Oper zielt nicht auf eine Kumulation der Ereignisse, sondern auf Klarheit.

Das Werk ist aus einem Guss. Klaus Lang, Autor der Musik und ihres Textes, und Claudia Doderer, Bühnenkünstlerin, erarbeiteten die architektur des regens. von Anfang an im ständigen Austausch. Den Titel wählte Lang als bewusstes Paradox. „Er trägt in sich Paare von Gegensätzen, die die formale und inhaltliche Struktur der Oper prägen: Künstliches – Natürliches, Amorphes – Gestaltetes, Vergängliches – Beständiges etc. Der Regen steht als Metapher für das Amorphe, das Ungreifbare im Gegensatz zum klar Geformten und geordnet Fassbaren, das mit dem Begriff der Architektur verbunden ist. Weite Teile von architektur des regens. können akustisch und visuell folgendermaßen beschrieben werden: Aus Flächen von Klang kristallisieren sich Konturen in Form von Gesangslinien und Text, so wie Figuren aus den Räumen hervortreten und wieder mit ihnen verschmelzen. Die Bilder changieren zwischen den beiden Extremen der Graphik und der räumlichen Tiefe.“

Worum geht es? Der Kammeroper liegt ein Stück aus dem japanischen Nô-Theater zugrunde, Shiga von Motokiyo Zeami (ca. 1363 – 1443). Auf einer Bergwanderung begegnet ein Mann aus der Stadt einem Holzfäller, der großes Verständnis für die Schönheit der Natur und die Kunst der Naturbetrachtung zeigt. Die Erörterung dieser Themen kommt eigentlich nur der geistigen Elite, nicht den einfachen Leuten zu. Im Traum erscheint der Holzfäller dem Städter erneut – als die Gottheit von Shiga, der Poet Otomo Koronushi, eine der drei Gottheiten der Dichtkunst. „Ist es nur ein Traum, oder ist es die wahre Natur des Holzfällers, die der Mann aus der Stadt erst zu sehen bekommt, nachdem er in der Begegnung mit dem Holzfäller seine Vorurteile überwinden lernte? Hat sich nicht der Mann aus der Stadt verwandelt, indem er im Holzfäller die Gottheit erkannte? Das Höchste ist im Niedrigsten nicht nur enthalten, es ist eigentlich dasselbe.“ (Klaus Lang)

Die Oper ist relativ klein besetzt. Die Partitur verlangt für die Protagonisten – die Poesie in Gestalt des Holzfällers und den Mann aus der Stadt – zwei solistische Sopranstimmen, für die Poesie als Gottheit eine Tänzerin, dazu einen Chor von drei Bassstimmen, außerdem ein Instrumentalensemble von acht Spielern. Der Klang wirkt allerdings durch die Art der Komposition oft wesentlich größer. Die Musik entsteht aus der Ruhe, aus dem einzelnen Ton, aus der Figur, gleichsam als Befragung des Klangraums. Sie durchmisst Phasen der Dichte und der langen Klangkontinuen, die sich mit Aggregaten des Textes verbinden. Den „Ton“ des Werkes bestimmen ganz helle und dunkle, gedeckte Klangfarben, also Gegensätze, nicht Instanzen der Vermittlung.

Claudia Doderers Bühnenkonzept des „Raums im Raum“ arbeitet mit Proportionen, die den Zeitverhältnissen in der Musik entsprechen. Als Farben kommen nur Schwarz und Weiß, die elementaren Gegensätze, vor. Auf diese Weise tragen sich die visuellen Ereignisse im Grenz- und Überschneidungsbereich zwischen Graphik und Skulptur, zwischen Linie, Fläche und Raum zu. Proportionen und Choreographie sind so gewählt, dass sie jeder Bewegung Größe geben und sie über ihr physisches Maß hinaustragen.

In seiner Kompositionsweise folgt Klaus Lang dem traditionellen japanischen Grundsatz, die Dinge zu lassen, wie sie sind. Er verlangt keine verfremdenden Spieltechniken, Sänger wie Instrumentalisten musizieren ohne Vibrato. Das verleiht dem Ganzen einen direkten, reinen, bisweilen fragilen Klang. Klaus Lang und Claudia Doderer verzichten auf alle äußerlich japanischen Requisiten. Sie verfolgen eine Ästhetik der Konzentration, ein nicht dekoratives Theater, eine nicht ornamentale Musik.

Composer

Klaus Lang

Bild des Composers: Klaus Lang

Klaus Lang

Klaus Lang (* 26. April 1971 in Graz) ist ein österreichischer Komponist, Konzertorganist und Improvisationsmusiker. Er unterrichtet seit 2006 als Professor Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und lebt in Steirisch Lassnitz (Bezirk Murau, Obersteiermark). Klaus Langs Werke umfassen das gesamte Spektrum von Solostücken über Kammermusik bis hin zu Orchesterwerken. Einen besonderen Schwerpunkt bildet seine Arbeit auf dem Gebiet der Oper. Beständig auf der Suche nach neuen Formen von Musiktheater verbindet Klaus Lang eine langjährige Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin und Raumkünstlerin Claudia Doderer. Neben seiner künstlerischen Arbeit hat Klaus Lang eine große Anzahl an Beiträgen für Zeitschriften oder Lexika (z. B.: Positionen, kunstmusik, Grove) verfasst und eine Arbeit mit dem Titel "Auf Wohlklangswellen durch der Töne Meer", zum Thema historische Stimmungen veröffentlicht. 2010 wurde Lang mit dem Andrezj-Dobrowolski-Preis ausgezeichnet.

Informations

Cast & credits

Cast


Musik: Klaus Lang
Idee: Klaus Lang und Claudia Doderer
Libretto: nach Motokiyo Zeami, übersetzt und bearbeitet von Klaus Lang
Musikalische Leitung: Mark Rohde
Inszenierung, Bühne, Kostüme: Claudia Doderer
Choreographie: Sophie Abrioux
Lichtkonzept: Klaus Lang und Claudia Doderer
Licht: Lutz Deppe
Die Poesie in Gestalt eines Holzfällers: Katia Guedes, Sopran
Der Mann aus der Stadt: Gotho Griesmeier, Sopran
Klang der Landschaft 1: Boris Daskalov, Bass
Klang der Landschaft 2: Siegfried Dietrich, Bass
Klang der Lanschaft 3: Marius Mocan, Bass
Die Poesie als Gottheit: Sophie Abrioux, Tänzerin
ensemble trioLog münchen

Flöte: Anne-Cathérine Heinzmann
Viola: Kelvin Hawthorne, Klaus Peter Werani, Mechthild Sommer
Violoncello: Hanno Simons, Jan Mischlich
Kontrabass: Alexander Rilling
Percussion: Stefan Blum (18.u.21.4.), Thomas Hastreiter, Sebastian Hausl (20.4.)
Korrepetition: Sigurd Hennemann, Borys Sitarski
Regieassistenz: Tobias Ribitzki
Regiehospitanz: Hannes Kerschbaumer
Kostümassistenz: Cornelia Däumling
Bühnenbildassistentin: Silvia Platzek
Maske: Kurt Zauner
Maske (München): Barbara Obel, Katharina Pointner
Inspizienz (Linz): Christian Bauer
Produktionsleitung und Inspizienz: Annette Geller
Technische Gesamtleitung und Ausstattungsleitung: Werner Kraft
Technische Projektleitung: Peter Mentzel
Dauer: 90 Minuten ohne Pause
Aufführungsrechte: Zeitvertrieb Wien Berlin
Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale
Koproduktion: Münchener Biennale und Landestheater Linz
In Zusammenarbeit mit Allianz Kulturstiftung

Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Rundfunk/Hörfunk aufgezeichnet.
  • architektur des regens
    © Regine Körner
  • architektur des regens
    © Regine Körner
  • architektur des regens
    © Regine Körner
  • architektur des regens
    © Regine Körner
  • architektur des regens
    © Regine Körner