English version not available.

Klangspuren plus 2006 / 4

Gesprächskonzert der Münchener Biennale mit dem Komponisten Klaus Schedl


Brief informations:

Music: Klaus Schedl
Moderation: Siegfried Mauser

Complete cast

Venue:

World premiere:

Gasteig/Black Box


Sync calendar
Klangspuren plus 2006 / 4

Klangspuren plus 2006 / 4

Gesprächskonzert der Münchener Biennale mit dem Komponisten Klaus Schedl

Johannes Brahms (1833 – 1897)
Trio für Klarinette, Klavier und Violoncello a-moll,  op. 114  

Iannis Xenakis (1922 – 2001)               
Charisma (1971) für Klarinette und Violoncello    

Giacinto Scelsi (1905 – 1988)     
Three Latin Prayers (1970)
für Stimme Ave Maria / Pater Noster / Alleluia  

Morton Feldman (1926 – 1987)  
Four songs to e.e. cummings (1951)
für Sopran, Klavier und Violoncello    

Klaus Schedl (*1966)                 
Abyss
für Klarinette, Violoncello, Klavier und Gesang
Uraufführung - Kompositionsauftrag der Münchener Biennale

Composer

Klaus Schedl

Bild des Composers: Klaus Schedl

Klaus Schedl

1966 geboren, studierte bei Hans-Jürgen von Bose in München. Er komponierte Solowerke, Kammer-, Vokal- und Orchestermusik und Werke für das Musiktheater. Der Mitbegründer und langjährige künstlerische Leiter des Ensembles piano possibile erhielt zahlreiche Auszeichnungen: u. a. den Kompositionspreis der Stadt Detmold, das Förderstipendium der GEMA-Stiftung und 2009 den Musikförderpreis der Landeshauptstadt München. 1997-99 lehrte er an den Konservatorien Coimbra und Viseu in Portugal. Danach lebte er in London und mit einem IRCAM-Stipendium in Paris. Seitdem beschäftigt er sich intensiv mit Möglichkeiten elektroakustischer Musik. Zentraler Gedanke von Schedls Werk ist eine zeitgenössische Musik, die sich unmittelbar äußert und assoziativ sowie emotional wirkungsvoll ist.

Informations

Cast & credits

Cast


Moderation: Siegfried Mauser
Beteiligte: Heinz Friedl, Klarinette
Mathis Mayr, Violoncello
Sachiko Hara, Klavier
Mafalda de Lemos, Gesang
Kompositionsauftrag: Kompositionsauftrag der Münchener Biennale